top of page

Unser Team

FOTO Nicole Battistini Kohler_edited_edi

Nicole Battistini-Kohler, LL.M.Eur

Transparenz. Umsetzungsstärke. Mandantenfokus. Innovation.

 

Deutsche und schweizerische Rechtsanwältin mit Sitz in München. 14 Jahre bis zur M&A-Partnerin in internationalen Großkanzleien, 9 Jahre Unternehmenserfahrung bis zum General Counsel und Senior Vice President. Entwickelt interdisziplinäre, hierarchieübergreifende Ansätze, um komplexe Herausforderungen nachhaltig zu lösen.

Lang Lang II_edited.png

Lang Lang

Gute Laune. Lebensfreude. Optimismus. Präsenz.

 

Hund mit zweijähriger Lebenserfahrung. Sorgt mit seiner freundlichen Art und unerschütterlichen Lebensfreude für eine entspannte und positive Atmosphäre – ob im Büro oder bei Terminen. Als treuer Begleiter trägt er dazu bei, dass komplexe Projekte und intensive Diskussionen mit Gelassenheit geführt werden.

Unsere Arbeitsweise

Einsatz von KI – mit Verantwortung und Mehrwert für Mandanten

 

Bei nbkLegal nutzen wir Künstliche Intelligenz dort, wo sie sinnvoll ist: zur Strukturierung, Analyse und Beschleunigung von Prozessen. Den so entstehenden Zeitgewinn geben wir direkt an unsere Mandanten weiter.

Dabei gilt: keine personenbezogenen Daten oder Geschäftsgeheimnisse werden mit KI verarbeitet – die anwaltliche Verschwiegenheit (§ 203 StGB) hat oberste Priorität. Alle Ergebnisse werden sorgfältig geprüft und fachlich freigegeben.

Der besondere Mehrwert von nbkLegal liegt darin, dass das Prompting auf einer breiten beruflichen Expertise basiert: als Partnerin einer Wirtschaftskanzlei und als langjährige General Counsel & Senior Vice President. So entstehen Ergebnisse, die nicht nur rechtliche Einzelfragen beantworten, sondern ganze Projekte und Prozesse erfassen – runder, interdisziplinärer und praxisnäher.

Das spart Zeit und Kosten, die wir stattdessen in die Umsetzung jener Lösungen investieren, die nicht an KI delegiert werden können – und die den entscheidenden Unterschied für unsere Mandanten machen.

Reality First Methode

Bevor große Projekte starten, erfassen wir ein realistisches Bild der Ausgangslage – über Interviews, Analysen und einen Blick aus verschiedenen Perspektiven.

Rundumblick mit der interdisziplinären 360 Grad Methode

In diesem Format verbinden wir medienerprobtes Auftrittstraining mit tiefgehender Analyse von Persönlichkeitsstrukturen, Entscheidungslogiken und Organisationsdynamiken - gemeinsam mit unseren Partnern Martin Nimbach, Mark von Seidlytz und Cornelia Henkel.

Martin Nimbach

Interdisziplinärer Wissenschaftler, Hochschuldozent und Berater mit internationaler Erfahrung in über 50 Ländern. Verbindet Neurowissenschaft, KI und technische Exzellenz, um Schwachstellen in Organisationen aufzudecken und nachhaltige Lösungen zu entwickeln – besonders wertvoll für technologiegetriebene Unternehmen.

Martin Nimbach beleuchtet die systemischen und technischen Rahmenbedingungen, die Verhalten und Entscheidungen prägen, und vermittelt Neuroleadership- und Verhandlungstools (taktische Empathie, Framing, Ankern, Storytelling), inklusive sofort nutzbarer Übungsformate.

Mehr zu Martin Nimbach

Mark von Seydlitz

Regisseur, Produzent und Mediencoach mit über 900 realisierten Filmprojekten für Unternehmen und zahlreichen Spielfilmproduktionen schärft die öffentliche Wirkung von Führungskräften und Organisationen durch präzises Storytelling und  Training  – für eine überzeugende Kommunikation nach innen und außen, sowie Aufritte in den Medien (Interviews, TalkShows, Life-Schalten, Pressekonferenzen, Krisenkommunikations-Training).

Mark von Seydlitz coacht die Teilnehmer vor der Kamera, analysiert gemeinsam mit ihnen ihre Wirkung und zeigt, wie Innen- und Außenbild in Einklang gebracht, das Eigen-Charisma verstärkt werden können – für einen souveränen, professionellen Auftritt nach innen und außen ohne Stress.

Mehr zu Mark von Seydlitz

Cornelia Henkel

 

Neuropsychologin, Clinical Researcher & Lecturer. Bringt eine datengestützte Perspektive auf kognitive Muster, Entscheidungsdynamik und Teamresilienz ein – von klinischer Diagnostik bis Consumer Neuroscience.

 

Cornelia Henkel ergänzt um eine neuropsychologische Perspektive: Sie macht kognitive Verzerrungen, Stressmuster und Team-Dynamics sichtbar (Bias-Mapping, Entscheidungsprofile) und leitet daraus individuelle und teambezogene Entwicklungsimpulse ab.

Mehr zu Cornelia Henkel

Ergebnis: Gemeinsam mit NBK Legal entsteht ein einzigartiger Gesamtblick auf Teams und Organisationen – technisch, psychologisch und kommunikativ –, der nicht nur Erkenntnisse liefert, sondern nachhaltig Verhalten, Kommunikation und Zusammenarbeit verändert.
 

Interdisziplinärer Ansatz - DACH-weit

Für die Umsetzung sind wir mit einem Netzwerk erfahrener Partner aus Recht, Steuern, IT, Kommunikation, ESG, Kultur und Wissenschaft verbunden. Jeder bringt langjährige Expertise in seinem Fachgebiet mit, viele sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz gleichermaßen zu Hause.

Nachhaltige Ergebnisse

Wir stehen für  Strategien und Lösungen, die interdisziplinär entwickelt werden, die Kultur des Unternehmens berücksichtigen und langfristig funktionieren – auch in komplexen, grenzüberschreitenden Projekten im DACH-Raum.

Wir begleiten Unternehmen in Situationen, in denen es keine Schablonenlösung gibt und machen zum Beispiel:

Strategische Wendepunkte - gezielte Pivots

In der Mandatsarbeit wird gemeinsam mit den Mandanten der Punkt evaluiert, an dem eine Veränderung nicht nur notwendig, sondern möglich und sinnvoll ist. Diesen Punkt nennen wir  „Pivot“ – den strategischen Dreh- und Angelpunkt, an dem sich ein System neu ausrichten kann, ohne seine Integrität zu verlieren.

Ein Pivot ist kein Bruch, sondern ein bewusster Wechsel der Perspektive, der zu neuer Klarheit führt. Ob in der Governance, im Leadership oder in der Krisenbewältigung: wir helfen dabei, Wendepunkte zu erkennen, zu gestalten und klug zu nutzen.

Dabei hilft die von NBK Legal entwickelte Methode, die wir "White Space Interviews" nennen.

White Space Interviews – die Lücken erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Worum es geht


White Space Interviews heißen so, weil sie bewusst auf die „weißen Flächen“ zielen – in die Bereiche zwischen Abteilungen, Zuständigkeiten und Hierarchieebenen, die in klassischen Prozessen oft übersehen werden. Dort entstehen häufig Missverständnisse, Reibungsverluste und Blockaden, die in der Tagesarbeit nicht klar benannt werden.

Methodik

Unsere Interviews sind unvoreingenommen, strukturiert und gleichzeitig offen genug, um das ganze Bild zu erfassen. Das Besondere: Wir hören nicht nur zu, wir stellen die Fragen so, dass Muster, blinde Flecken und unausgesprochene Themen sichtbar werden. Dadurch entsteht ein präzises Lagebild, das nicht auf Vermutungen, sondern auf realen Erfahrungen beruht.

Wissenschaftlicher Ansatz

Die Interviews werden in Kooperation mit Wissenschaftlern durchgeführt. Sie bringen wissenschaftliche Methodik, analytische Tiefe und eine neutrale Perspektive ein – ein entscheidender Faktor, um die Interviews nicht nur durchzuführen, sondern auch professionell auszuwerten.

 

Relevanz aus Mandantensicht

Das Ergebnis: ein klarer, belastbarer Ausgangspunkt für jede Veränderung – ob Restrukturierung, Strategieanpassung oder Kulturentwicklung. Entscheidungen basieren nicht mehr auf Annahmen, sondern auf der Realität, die so vorher oft unsichtbar war.

 

Auf der Seite "Fälle und Unfälle" können Sie sich anhand kurzer "Krimis aus der Realität" ein Bild von unserer Herangehensweise machen. Viel Spaß!

Arbeiten mit NBK Legal - Stimmen aus der Praxis

Strukturiert, lösungsorientiert, unternehmerisch

 

„Nicole ist die erste Juristin, die Lösungen liefert statt Probleme zu verwalten.“
— Engineering Lead, Tech-Startup

 

„Bei Nicole bekomme ich keine langen Risiko-Exkurse, sondern klare Empfehlungen. Mit Begründung aber ohne Umwege.“
— Gründer, Startup

Verantwortung übernehmen – auch außerhalb der klassischen Rolle

 

„Nicole hat ein Team übernommen, das vor dem Zusammenbruch stand – obwohl sie fachfremd war. Mehr Verantwortung kann man nicht übernehmen.“
— Führungskraft IT

 

„Nicole denkt nicht in Silos. Sie erkennt, wo strukturelle Probleme liegen – und packt sie an, bevor sie eskalieren.“
— CFO, Digitalunternehmen

Klar in der Kommunikation – auch bei schwierigen Themen

 

„Nicole redet nicht um den heißen Brei. Ihre Aussagen sind direkt, klar, nachvollziehbar – und immer lösungsorientiert.“
— Legal Counsel, Tech Unternehmen

 

„Bei Nicole weiß ich immer, woran ich bin. Und was zu tun ist.“
— Geschäftsführer, Tech-Startup

Komplexität verstehen – und handhabbar machen

 

„Nicole erfasst komplexe Sachverhalte blitzschnell – und bringt sie auf eine Ebene, auf der man handeln kann.“
— Partnerin, internationale Kanzlei

 

„Nicole denkt sich in jedes Thema ein – M&A, ISO, SAP, Plattformsanierung – und wird innerhalb kürzester Zeit zur besten Ansprechpartnerin im Raum.“
— Stakeholder

NBK Legal denkt nicht in Problemen, sondern in Lösungen - mit juristisch geschultem Sachverstand, der Herangehensweise eines Partners und Senior Managers und mit interdisziplinärem Blick. 

Hinweis zur Transparenz:

 

Die hier abgebildeten Aussagen stammen aus öffentlich zugänglichen LinkedIn-Empfehlungen, formellen Feedback-Prozessen sowie einem qualifizierten Zeugnissen. Einige Zitate wurden zur besseren Lesbarkeit gekürzt oder anonymisiert.

Passt das – oder passt es nicht?

 

NBK Legal arbeitet mit Menschen, die gestalten wollen. Die wissen, dass Klarheit manchmal unbequem ist – aber notwendig, um wirklich weiterzukommen. Und die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Das heißt nicht, dass alles perfekt sein muss. Im Gegenteil: NBK Legal arbeitet gern dort, wo es komplex ist – wenn Fortschritt wirklich gewollt ist.

Wenn Sie jemanden suchen, der rechtlich denkt – aber unternehmerisch, multidisziülinär und mit wissenschaftlicher Substanz handelt: NBK Legal freut sich über eine Kontaktaufnahme.

bottom of page