Stark im Netzwerk – interdisziplinäre Zusammenarbeit für tragfähige Lösungen
Komplexe unternehmerische Herausforderungen lassen sich nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzen lösen. NBK Legal arbeitet eng mit erfahrenen Partnern aus den Bereichen Recht, Steuern, IT, Softwareentwicklung (Engineering), Prozessmanagement, Unternehmensberatung, Management, M&A Beratung, SAP, Finance und Coaching zusammen.
​
Je nach Aufgabenstellung bindet NBK Legal spezialisierte Kolleginnen und Kollegen ein – vertraulich, effizient und mit Blick auf die unternehmerische Zielsetzung. So entstehen Lösungen, die nicht nur juristisch sauber, sondern auch organisatorisch umsetzbar, technisch integriert und wirtschaftlich sinnvoll sind.
​
Fokus: es soll niemand gezwungen werden, zwischen "Rechtlichem" und "Sonstigem" unterscheiden zu müssen und mit Spezialisten zu arbeiten, die isoliert im Silo funktionieren.
Kooperationsnetzwerk im DACH-Bereich als single point of trust
NBK Legal arbeitet mit einem über die Jahre gewachsenen Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen.
Gemeinsam kennen wir die rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der drei Länder und wissen, wie man diese erfolgreich miteinander kombiniert.
Ob grenzüberschreitende Transaktionen, internationale Expansion oder die Harmonisierung interner Prozesse – wir sorgen dafür, dass Ihre Vorhaben im gesamten DACH-Raum nahtlos umgesetzt werden können.
​
Unser Netzwerk umfasst spezialisierte Partner in allen drei Ländern, sodass wir bei Bedarf schnell und zuverlässig auf lokales Fachwissen zugreifen können – ohne dabei den Gesamtüberblick zu verlieren.
​
Fokus: die eingebundenen Partner arbeiten direkt selber mit - es entstehen keine Mitarbeiterpyramiden, bei denen Mandanten hohe Preise für wenig Knowhow bezahlen. Jeder macht das, was er wirklich kann und bringt damit einen direkt messbaren Mehrwert mit.​​
Bei allen Partnern handelt es sich um eigenständige Unternehmen bzw. selbständig tätige Experten ohne gesellschaftsrechtliche oder sonstige Verflechtungen mit NBK Legal. Die Zusammenarbeit erfolgt projektbezogen und nach individueller Abstimmung mit den Mandanten.
​
Martin Nimbach – Technologie, KI, Neurowissenschaft & Leadership
Martin verbindet internationale Projekterfahrung aus über 50 Ländern mit Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Technologie, Neurowissenschaft und Führung. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterrichtet er u. a. IoT-Security, Maschinelles Lernen auf Mikrokontrollern (TinyML) und Neuroleadership – praxisnah, mit KI-gestützten Tools und Industrie-Einblicken. Am Neurologischen Institut des Universitätsklinikums Bonn forscht er zur Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen (z. B. Parkinson) mit Deep-Learning-Methoden und biologisch inspirierten Modellen. Als Berater begleitet er Technologieeinführungen in Elektromobilität, Medizintechnik und Innovation.
Schwerpunkte
-
Tech Due Diligence & Security: Architektur-/Code-Reviews, IoT-Security, ISMS/ISO-Reality-Checks.
-
AI & Data: KI-gestützte Risiko- und Szenarioanalysen, Bias-/Robustheits-Checks, Datenforensik & Litigation Hold.
-
Leadership & Verhandlung: Neuroleadership & Verhandlungstechniken (Harvard-Methodik + limbischer/emotionaler Ansatz, taktische Empathie, Storytelling, Rollenspiele mit Schauspielern).
Einsatzfelder
-
M&A-Prüfungen, Investor-Readiness, Krisen- und Cyber-Resilienz, Produkt-/Roadmap-Reviews, Change-Programme in Tech-Organisationen.
Signature-Formate
-
AI-Augmented Decision Making (Management-Entscheidungen mit/über KI)
-
Brain & System Gap Analysis (technische + kognitive Blind Spots)
-
Neuroleadership & Verhandlung (Intensiv, mit Live-Simulationen)
​
Mark von Seydlitz – Film, Storytelling & Medientraining
Regisseur, Produzent und Unternehmer mit 30+ Jahren Erfahrung und 900+ realisierten Projekten (Werbung, TV, Kino, internationale Co-Produktionen). Mark verbindet Handwerk mit feinem Gespür für Wirkung, Wahrnehmung und Dramaturgie. Heute coacht er Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Medien – on stage wie on camera.
​
Schwerpunkte
-
Auftritt & Botschaft: Körpersprache, Stimme, Dramaturgie, Reduktion auf das Wesentliche.
-
Story & Strategie: Kernbotschaften, Narrative für Stakeholder, Investor-/Board-Pitches, Krisenstatements.
-
Medienpraxis: Kamera-Training, schwierige Fragen, Live-Situationen, Short-Form-Clips für interne Reflexion.
Deliverables
-
Wirkungsprofil (Video + Feedback-Matrix), Talk-Tracks & Q&A-Leitfäden, Crisis-Comms-Snippets, Executive-Message-House.
​
Cornelia Henkel – Neuropsychologie, Clinical Research & Consumer Neuroscience
International erfahrene Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Dozentin mit 20+ Jahren in Forschung, Klinik und Wirtschaft. Erfolgreiche Projekte in MedTech, KI, Biometrics (EEG, fMRI, Eye-Tracking) und Consumer Neuroscience. Leitende Rollen in Start-ups und klinischer Forschung (u. a. Parkinson-Interventionen, Früherkennung kognitiver Störungen). Heute tätig als Dozentin (u. a. Macromedia, Fresenius) und Neuropsychologin in der Klinik.
Schwerpunkte
-
Diagnostik & Studien: MMSE, MoCA, CERAD; GCP/MDR-konforme Studienplanung und -auswertung.
-
Team & Entscheidung: Bias-Analysen, Stress-/Entscheidungsprofile, Decision Hygiene, leistungsförderliche Umgebungen.
-
Biometrics & UX: EEG/fMRI/Eye-Tracking zur Wirkungsanalyse und Übersetzung in Business-Insights.
Einsatzfelder
-
Leadership-Teamentwicklung, Investigations & White-Space-Interviews (low-impact, non-leading), Produkt-/UX-Forschung, Präventions-/Gesundheitsprogramme (Brain Health).
Signature-Formate
-
Bias & Decision Labs (Team-Entscheidungen unter Druck)
-
Neuro-Awareness Trainings (Mikro-Lernpfade, psychologische Sicherheit)
-
Clinical-to-Business Insights (Biometrics für Produkt/Customer Experience)
Anton Starovoytov -
Gründer & Geschäftsführer, Kastanium GmbH
Anton ist seit über 20 Jahren Unternehmer und Technologie-Experte. Nach Stationen als Mitgründer und CTO in der Ukraine und als Geschäftsführer in München hat er 2025 die Kastanium GmbH gegründet.
Seine Spezialgebiete sind IT-Beratung, Prozessoptimierung und Digitalisierung in der Versicherungsbranche.
Besonderes Augenmerk legt Anton auf komplexe technische Projekte: Web-Applikationen, E-Mail-Sicherheit, Integration und Migration, Workflow-Design.
Mit seiner Doppelrolle als technischer Architekt und Business-Sparringspartner baut er Brücken zwischen Fachabteilungen und Entwicklungsteams.
In Projekten überzeugt er durch seine Fähigkeit, Strukturen zu schaffen, Abläufe zu vereinfachen und die technische Basis für nachhaltiges Wachstum zu legen.
​
Kontakt: info@kastanium.de


