top of page

NBK Legal für Aufsichtsräte

Wirtschaftliche Realität hinter KPIs verstehen. Entscheidungen absichern. Compliance & Risiko wirksam verankern.
NBK Legal unterstützt Aufsichtsräte unabhängig, interdisziplinär und diskret – dort, wo interne Teams aufgrund von Nähe zu Struktur und Politik an Grenzen kommen.

Wann Sie uns rufen

  • Wenn zustimmungspflichtige Geschäfte komplex sind und Entscheidungsreife fehlt.

  • Wenn KPIs „sauber“ wirken, aber operative Signale nicht passen.

  • Wenn Compliance/IT-Security auf dem Papier stimmt, aber die Umsetzung unklar ist.

  • Wenn Spannungen im Top-Management eskalieren oder Hinweise (Whistleblower) vorliegen.

  • Wenn Großprojekte (M&A, Integration, Transformation) das Risikoprofil verändern.

 

Was wir übernehmen

 

Transaktionen & Finanzen

  • Fundierte Analysen bei zustimmungspflichtigen Geschäften; Risikobild & Covenants.

  • Prüfung großer Ausgabeposten (z. B. Bonussysteme/Incentives) auf Wirklogik & Governance.

 

Compliance, Security & Risiko

  • Schwachstellenanalyse von Strukturen, Prozessen, Abläufen; Hintergrundanalyse zu auffälligen KPIs.

  • Reality-Check der Umsetzung: Compliance- und IT-Sicherheitsvorgaben (inkl. ISO 27001/2) werden gelebt, nicht nur dokumentiert.

  • GAP-Analyse Risikomanagement; priorisierte Roadmap.

 

People & Governance

  • Sparring bei Management-Spannungen; Evaluierung von Zusammenarbeitsqualität & Kultur.

  • Vorstandsverträge: Sparring bei Verhandlung, Leistungslogiken, Exit-Klauseln.

 

Sonderlagen & Investigations

  • Whistleblower-Fälle: Vorprüfung, Beweissicherung, Interviewdesign, De-Eskalation.

  • Investigation bei vermuteten Unregelmäßigkeiten; Chain of Custody & Forensik.

  • Monitoring von Transformations- und Change-Projekten für den AR.

 

Wie wir arbeiten

  • Unabhängig & vertraulich: keine gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen; projektbezogene Mandatierung.

  • Beweisfest & fair: Litigation Hold, Log-/Versionen-Prüfung, non-leading Interviews, Bias-Checks.

  • Interdisziplinär: Recht × IT/Forensik × Neuropsychologie × Kommunikation.

  • De-eskalierend & entscheidungsorientiert: kurze Talk-Tracks, klare Optionen, Entscheidungsreife in definierten Zeitfenstern.

 

Formate

  • Rapid Response (≤ 72 h): Lagebild, Risiken, Sofortmaßnahmen, Kommunikationsleitfaden.

  • Deep Dive (≈ 30 Tage): vollständige Analyse, Roadmap, Governance-/Covenant-Vorschläge.

  • Board Monitoring (quartalsweise): KPI-Red Flags, Compliance-/Security-Status, Projekt-Wärmekarte.

 

Was es bringt (Auszug)

  • Haftungsrisiken reduziert, Beweisfestigkeit erhöht, Reputationsschäden minimiert.

  • Frühwarnsystem statt Überraschungen: KPI-Schein vs. operative Realität wird aufgelöst.

  • Entscheidungsreife des Aufsichtsrats in kritischen Phasen (Transaktion, Krise, Integration).

 

Der Krimi aus der Praxis

Aufsichtsratsvorsitzender & Whistleblower – Diskrete Aufklärung bei sensiblen Vorwürfen, mit maximaler Fairness und harter Faktenbasis. 

Zusatznutzen des Formats

  • Neuropsychologie & Interviewdesign (Cornelia Henkel): low-impact, bias-aware, faire Aussagen.

  • Technik & Forensik (Martin Nimbach): Data Preservation, Logs/Versionen, Rechte-Analytik.

  • Wirkung & Kommunikation (Mark von Seydlitz): Talk-Tracks, Leak-Szenarien, Q&A.

 

Ergebnis: Entlastung des AR-Vorsitzenden, Schutz des Hinweisgebers, klare Entscheidungsgrundlage – minimale Scherben, maximale Aufklärung.

Aufsichtsratsvorsitzender & Whistleblower

bottom of page