

Die Begriffe „Künstliche Intelligenz (KI)“ und „Artificial Intelligence (AI)“ werden auf dieser Website inhaltsgleich verwendet, auch wenn sich ihre Konnotationen je nach Sprach- und Kulturraum unterscheiden können.
KI – und was sie mit Ethik zu tun hat.
Einleitung:
Künstliche Intelligenz ist nicht einfach ein Tool. Sie ist ein Spiegel: für das, was wir können – und für das, was wir verantworten wollen. Die Debatte um KI dreht sich oft um Effizienz. Was fehlt, ist die Diskussion über Haltung.
NBK Legal beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologie mit Verantwortung zusammengehen kann – und warum es sich lohnt, gerade jetzt genau hinzusehen.
Was dieses Format ist - und was nicht
Die Impulsinterviews von NBK Legal sind Impulse - keine Fachkommentare oder rechtliche Stellungnahmen. Sie bringen Stimmen aus Wissenschaft, Technik, Recht und Philosophie zusammen, um Fragen aufzuwerfen und Denkräume zu eröffnen. Ziel ist es, Orientierung zu geben - nicht fertige Antworten.
Fragen, die NBK Legal beschäftigen:
-
Wer definiert die ethischen Grenzen von KI – und wer kontrolliert ihre Einhaltung?
-
Wie schaffen wir Transparenz in Systemen, die nicht mehr erklärbar sind?
-
Was heißt Verantwortung, wenn die Entscheidung formal nicht mehr „menschlich“ ist?
-
Welche Rolle spielt Europa in der Regulierung – und wie souverän ist das eigentlich?
Was NBK Legal dazu macht:
-
Gespräche mit Techniker:innen, Entwickler:innen, Jurist:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Ethiker:innen
-
Analyse aktueller Regulierungsvorschläge (EU AI Act, DSA, etc.)
-
Essays, Interviews & Beobachtungen
Ziel:
Differenzierung statt Polarisierung. Klarheit darüber, wo Gestaltung beginnt – und wo sie aufhört, statt Technikverweigerung.
Interesse an einem Gespräch?
Interviews


